Wintersport in Steffisburg
Am 2. Dezember 2023 fiel üppiger Schnee in Steffisburg und am 3. waren bei bestem Wetter Spitzenverhältnisse für den Wintersport (ausser Schlitteln auf Strassen)! Mitte Dezember leider schon vorbei, bis auf weiteres...

Trotz des Klimawandels gibt es jedes Jahr mehrere Tage in Steffisburg, wo der Schnee liegen bleibt und allerlei Wintersportarten möglich sind. Manchmal ist dies auch während Wochen möglich.
"Grüner" Wintersport heisst vor allem:
- Angebote in der Nähe nutzen und/oder per ÖV anreisen. Sie sparen
Zeit, Geld und Nerven, sind nicht an den Standort eines Parkplatzes
gebunden, und leben länger.
- Skigebiete mit 100% Naturschnee bevorzugen, also dann Skifahren
wenn es richtigen Schnee hat. Sie sparen Energie und Wasser. Die
grossen Skigebiete und sogar Eriz können deshalb nicht mehr empfohlen werden.
- Obwohl die "Saison" für klassische Wintersportarten in
Steffisburg sehr kurz ist, sind im Winter bei
wenig oder fehlendem Schnee Wanderungen über Wiesen und
Waldstrassen besonders einfach und attraktiv.
(Vor)-alpines Skifahren
Bei genügend Schnee sind mehrere kleine lokale Skilifte offen, die
meisten bequem per öV erreichbar.
Kombinieren lässt sich der Ausflug mit
der klassischen Abfahrt nach Steffisburg! Bei guten Verhältnissen bis
"Erlen", bei mittleren bis "Schwandenbad", bei schlechteren
bis "Fuchsloch". Siehe Plan unten mit
ungefähren Angaben (zum Vergrössern drauf Klicken).
Achtung: zwei Gegensteigungen, ein kleines Stück Strasse bei
Schwendibach, zwei Viehdrähte (beim Übersteigen bitte nicht beschädigen). Deshalb vor
allem geeignet für Kurzskis wie die Crossblades,
designed in Steffisburg!

Etwas länger dauert die sehr schöne Fahrt mit dem STI-Bus nach Innereriz Säge, von wo aus Touren in alle Richtungen möglich sind, auch bis nach Habkern über den Grünebergpass, oder bis nach Schwanden-Sigriswil via Zettenalp.
In Aeschiried hat es ein spannendes Naturschnee-Sportgebiet, Alpin- und Langlaufski, auch Wandern/Schneeschuh. Mit dem Bus ab Spiez (Perron 1 vorne) bis fast ins Skigebiet, Abfahrt bis Krattigen (Bus) möglich. Tourenfahrer können bis Leissigen fast 1000m Höhendifferenz abfahren.
Langlaufen
Langlaufen im klassischen Stil ist in
Steffisburg traumhaft, meistens
unter dem Motto "Mach deine Spur
selber". Das ist weniger anstrengend als man meint, da die
Schneehöhen meist gering sind - mit wenigen Zentimeter auf Gras oder
Millimeter auf Asphalt kommt man recht gut vorwärts! Vom Oberdorf bis
fast zur alten Bernstrasse, sowie auf
den grossen Feldern auf beiden Seiten der Stockhornstrasse locken
grosse ebene Felder.
Tipp: Vom Oberdorf bis nach Thun
Berntorkreisel
ist es eine super Tour, die bei gemütlichem Tempo 45 Minuten dauert,
via Ortbühl - Eichfeld - Schönaubrücke - Weberweg - Industrieweg. Über
die (sehr!) kleine Brücke über den Mülibach , über die Felder Richtung
Schloss halten. Achtung beim Überqueren der Stockhornstrasse.
Wer ein bisschen steigen und abfahren kann, überquert den Ortbühlweg und steigt im oder neben dem Toggelisgraben hoch zur Zwischenebene Eichenried, oder nimmt den Bus Nr. 1 zur Endstation, Haltestelle Flühli.
Wer richtig gut steigen und abfahren kann, erklimmt die nächste Stufe nach Hartlisberg und Riedern, von wo sich auch der bewaldete Hubel erkunden lässt.
Wem das Fahren auf Loipen lieber ist (auch Skating), findet in der Nähe traumhafte Loipen, die vom Langlaufklub Heimenschwand unterhalten werden.
Tip für Langlaufausflug Heimenschwand per
ÖV:
Mit dem STI-Bus Richtung Heimenschwand ist
man in weniger als 20 Minuten
bei der Haltestelle "Badhaus". Von da ist es 2 Minuten zum
Schulhaus und von da zur Loipe. Loipensystem bis Schwarzenegg
folgen, Rückfahrt nach Steffisburg mit STI-Bus. Die 8 km können bei
guten Bedingungen in einer guten Stunde zurückgelegt werden. Die
abwechslungsreiche und attraktive Route verfolgt nicht immer den
direktesten Weg, Selbstspurer können etwa 2 km abkürzen oder im
Gegenteil eine Verlängerung bis Kreuzweg anhängen, bei viel Schnee auch
bis Fahrni und Steffisburg.
Von da ist es 2 Minuten zum Schulhaus und von da zur Loipe. Loipensystem bis Schwarzenegg folgen, Rückfahrt nach Steffisburg mit STI-Bus. Die 8 km können bei guten Bedingungen in einer guten Stunde zurückgelegt werden. Die abwechslungsreiche und attraktive Route verfolgt nicht immer den direktesten Weg, Selbstspurer können etwa 2 km abkürzen oder im Gegenteil eine Verlängerung bis Kreuzweg anhängen, bei viel Schnee auch bis Fahrni und Steffisburg.
Per ÖV gut erreichbare Langlaufenlopien gibt auch in Eriz und Aeschi(ried).
Tip für Langlaufausflug Aeschiried per ÖV:
Mit dem STI-Bus 1 (Abfahrt z.B. 10:03 Dorf) nach Thun. Zug (Abfahrt z.B. 10:24 Gleis 1) nach Spiez. Bus (z.B. 11:37 nahe Gleis 1 vorne) nach Aeschiried Schulhaus (Endstation, Langlaufgarderobe). Loipe nach Suld nehmen, ca. 5 km, klassisch und Skating. Klassische Langläufer finden eine besonders reizvolle Variante dem Suldbach entlang (am besten auf der Hinfahrt nehmen). Gemütlich weniger als eine Stunde inkl. Pausen. Für Langläufer, die Bremsen können, ist eine Verlängerung nach Obersuld möglich. Zurück gemütlich unter 30 Minuten. Busse zurück nach Spiez immer wenige Minuten vor voller Stunde. Oder noch 4 km Abfahren nach Aeschi, zwei Busse pro Stunde bei Haltestelle Post. Es ist jeweils möglich, auf den Zug zu verzichten und nur ein Mal in Spiez von Bus zu Bus umzusteigen, dauert aber etwas länger.
Schlitteln
Klassisches Schlitteln auf Kufen ist in Steffisburg fast nicht mehr möglich, weil seit einigen Jahren die allermeisten Strassen und Wege in kürzester Zeit mit Pflug und Salz schwarz geräumt werden. Es bleiben nur die Wiesen für Schlitten mit breiteren Laufflächen wie Bobschlitten.
Auch in den anderen umliegenden Gemeinden,
selbst in Kurorten, wird nur in sehr strengen Wintern weiss geräumt, so
dass klassisches Schlitteln fast nur auf designierten Strecken möglich
ist.
Kurze Schlittestrecken gibt es z.B. in
Heimenschwand und Eriz.
Tip:
Interessanter ist die Abfahrt von Aeschiried (ab Talstation Skilift)
nach Krattigen (bis Restaurant Kreuz, zwischen Bushaltestellen Kirche
und Post), ca. 2 km bei 250m Höhendifferenz.